Die Hauptleistung von Fit4Digital ist die fachliche Integration der Gemeinde-Mitarbeitenden mittels den Public Innovators und die technische Integration der Gemeindefach-Lösungen an die Prozess-Plattform, der Betrieb der Prozess-Plattform sowie die Anbindung der Prozess-Plattform an das Smart Service Portal.
Anbindung der Prozess-Plattform
Die Ergebnisliste 2021 bildet die jährliche Zielsetzungsbasis mit 39 Zielen, über welche die Geschäftsführung die Umsetzung steuert. Es sind dies aggregiert die folgenden Inhalte:
Aufbau und operativ machen der Fit4Digital-Organisation (Strukturen, Ressourcen, Buchhaltung und weiteres).
Aufbau der Organisation der Public Innovators mit rund 100 Gemeindemitarbeitenden und Durchführen von zwei Public Innovator-Events und rund 30 Innovationsgruppen-Meetings.
Bearbeiten und Dokumentieren von 40 Kunden-Services auf der Confluence Plattform.
Aufbau der First Mover-Gemeinden und Sicherstellen eines laufenden Austauschs.
Bereitstellen von 21 Bestellservices per Ende 2021 für das Go Live des Smart Service Portals Aargau per 24.03.2022.
Vorbereiten des Onboardings der Gemeinden in das Fit4Digital-Umfeld.
Evaluation von zwei Publikationslösungen für die Verteilung der Amtlichen Nachrichten und News der Gemeinden in das Smart Service Portal, die Gemeinde-Website und weitere Kanäle.
Prüfen und Vorbereiten der Einbindung des eUmzugs und der Drittmeldung.ch.
Bereitstellen einer Prozess-Plattform mit den Funktionen des BPMN-Prozesses.
Integrieren der Gemeindesoftware-Anbieter für den Anschluss an die Prozess-Plattform, damit Services ab 2022 end-to-end umgesetzt werden können.
Kommunikation zu und mit den verschiedenen Stakeholdern aufbauen sowie laufende Abstimmung mit dem Kanton.
Sicherstellen der Einhaltung der wichtigen Grundsätze wie die informationelle Selbstbestimmung und der Kundenzentrierung.
Diverse Tätigkeiten wie das Festlegen von bezirksweisen Open Space-Veranstaltungen für die Bevölkerung unter der Leitung der FHNW, Aufbauen des Digitalisierung-Self-Assessments sowie der Public Innovator-Toolbox für Gemeinden.
Gesamthaft kann die Ergebnis-Situation für 2021 als erfüllt beurteilt werden. Einige Ergebnisse konnten inhaltlich übertroffen werden. Beispielsweise sollten gemäss der Zielsetzung «Erste Services (Kundenservices) sind spezifiziert» bis Ende 2021 zwei bis fünf Services mit Fokus auf den Kundenprozess nach BPMN modelliert, mittels Datenfeldern definiert sowie die Umsetzung vorbereitet werden. Mit der Fertigstellung der Edition 2021 per Ende 2021 konnten nun deutlich mehr Services bereitgestellt werden als vorgesehen. Anstelle der geplanten zwei bis fünf Services wurden 21 Bestellservices umgesetzt.