Geschäftsbericht 2020/2021

Die Aargauer Verwaltungsreformatoren

167
von 200 Gemeinden

sind bei Fit4Digital an Bord
100
Public Innovators

gestalten die Services des Smart Service Portals aktiv mit
21
Bestellservices
werden für das Go Live des Smart Service Portals Aargau per Q1 2022 bereitgestellt

Für die Umsetzung der Arbeiten hat die Geschäftsführung die verschiedenen Rollen der Ebene Führung und Ausführung festgelegt. Die Projektorganisation ist wie das Projektvorgehen agil und verändert sich laufend.

Musterprozesse

Folgende fünf Musterprozesse haben wir designt:

Unternehmensportrait

Die Fit4Digital GmbH ist die Trägerin des digitalen Innovationsprogramms der Aargauer Gemeinden und wurde im November 2020 gegründet. Sie verfolgt das Ziel, bis Ende 2023 80% aller kommunalen Dienstleistungen aus Kundensicht in digitaler Form über das kundenzentrierte Smart Service Portal Aargau anzubieten. Dies nach dem Grundsatz «Digital first» der nationalen Organisation Digitale Verwaltung Schweiz.

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Verwaltung massgeblich. Statt abzuwarten, bis Lösungen diktiert werden, unterstützt Fit4Digital die Aargauer Gemeinden darin, ihre Veränderungen und Chancen selbst in die Hand zu nehmen und ihre digitale Zukunft proaktiv zu gestalten – professionell koordiniert und breit abgestützt.

Organisation

Eigentümer der Fit4Digital GmbH sind die Gemeindeammänner-Vereinigung und der Grossteil der Gemeindepersonal-Fachverbände. Die Liste der Gesellschafter kann online eingesehen werden. Im Organisationshandbuch sind alle Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen abgebildet. Auf strategischer Ebene steuert die Geschäftsführung mittels zweier Gremien. Die Geschäftsführung, welche aus allen Gesellschafts-Vertretern besteht, tagt pro Quartal einmal und ist im Wesentlichen für die Planung der Arbeiten zuständig. Der Geschäftsführungs-Ausschuss mit vier Mitgliedern trifft sich monatlich und befasst sich vorwiegend mit betrieblichen Themen und ebenfalls mit Planungsaufgaben.
organigramm

Ergebnisliste 2021

Die Hauptleistung von Fit4Digital ist die fachliche Integration der Gemeinde-Mitarbeitenden mittels den Public Innovators und die technische Integration der Gemeindefach-Lösungen an die Prozess-Plattform, der Betrieb der Prozess-Plattform sowie die Anbindung der Prozess-Plattform an das Smart Service Portal.
Anbindung der Prozess-Plattform
Die Ergebnisliste 2021 bildet die jährliche Zielsetzungsbasis mit 39 Zielen, über welche die Geschäftsführung die Umsetzung steuert. Es sind dies aggregiert die folgenden Inhalte:
  • Aufbau und operativ machen der Fit4Digital-Organisation (Strukturen, Ressourcen, Buchhaltung und weiteres).
  • Aufbau der Organisation der Public Innovators mit rund 100 Gemeindemitarbeitenden und Durchführen von zwei Public Innovator-Events und rund 30 Innovationsgruppen-Meetings.
  • Bearbeiten und Dokumentieren von 40 Kunden-Services auf der Confluence Plattform.
  • Aufbau der First Mover-Gemeinden und Sicherstellen eines laufenden Austauschs.
  • Bereitstellen von 21 Bestellservices per Ende 2021 für das Go Live des Smart Service Portals Aargau per 24.03.2022.
  • Vorbereiten des Onboardings der Gemeinden in das Fit4Digital-Umfeld.
  • Evaluation von zwei Publikationslösungen für die Verteilung der Amtlichen Nachrichten und News der Gemeinden in das Smart Service Portal, die Gemeinde-Website und weitere Kanäle.
  • Prüfen und Vorbereiten der Einbindung des eUmzugs und der Drittmeldung.ch.
  • Bereitstellen einer Prozess-Plattform mit den Funktionen des BPMN-Prozesses.
  • Integrieren der Gemeindesoftware-Anbieter für den Anschluss an die Prozess-Plattform, damit Services ab 2022 end-to-end umgesetzt werden können.
  • Kommunikation zu und mit den verschiedenen Stakeholdern aufbauen sowie laufende Abstimmung mit dem Kanton.
  • Sicherstellen der Einhaltung der wichtigen Grundsätze wie die informationelle Selbstbestimmung und der Kundenzentrierung.
  • Diverse Tätigkeiten wie das Festlegen von bezirksweisen Open Space-Veranstaltungen für die Bevölkerung unter der Leitung der FHNW, Aufbauen des Digitalisierung-Self-Assessments sowie der Public Innovator-Toolbox für Gemeinden.
Gesamthaft kann die Ergebnis-Situation für 2021 als erfüllt beurteilt werden. Einige Ergebnisse konnten inhaltlich übertroffen werden. Beispielsweise sollten gemäss der Zielsetzung «Erste Services (Kundenservices) sind spezifiziert» bis Ende 2021 zwei bis fünf Services mit Fokus auf den Kundenprozess nach BPMN modelliert, mittels Datenfeldern definiert sowie die Umsetzung vorbereitet werden. Mit der Fertigstellung der Edition 2021 per Ende 2021 konnten nun deutlich mehr Services bereitgestellt werden als vorgesehen. Anstelle der geplanten zwei bis fünf Services wurden 21 Bestellservices umgesetzt.

Finanzbericht 2021

Betrieblicher Ertrag
2'686'143
Total Aktiven
1'141'827
Jahresgewinn
832'240
Der Jahresabschluss weisst einen positiven Ergebnisvortrag von CHF 832'240.29 aus. Damit die Fit4Digital GmbH auf diesen Gewinn keine Steuern zu bezahlen hat, wurde im Q3 2021 ein Steuerbefreiungsgesuch erarbeitet und eingereicht. Mit der Verfügung vom 07.02.2022 (Eingang am 10.02.2022) hat das kantonale Steueramt der Steuerbefreiung mit Auflagen zugestimmt. Die Steuerbefreiung gilt für die Staats- und Gemeindesteuern sowie die direkte Bundessteuer. Die definitive Steuerbefreiung wird an Statutenänderungen innerhalb von 15 Monaten geknüpft. Aus Sicht des Steueramtes sind die Statuten dahingehend zu ändern, dass einerseits ein Dividendenverbot verankert wird, und andererseits im Fall einer Liquidation ein Überschuss direkt an die Gemeinden ausgeschüttet wird. Der Geschäftsleitungsausschuss geht davon aus, dass diese Anpassungen in der notwendigen Frist realisiert werden können.
Erfolgsrechnung
Anhang Jahresrechnung
Bericht der Revisionsstelle

Ausblick 2022

Gemäss dem Transformationsplan Einwohnerportal+, welchen die Gemeindeammänner-Vereinigung und die Gemeindepersonal-Fachverbände im Jahr 2019 als Basis für den Aufbau der Fit4Digital GmbH genutzt haben, wird ein agiles Projektvorgehen angewendet. Die Planungsarbeiten für das Jahr 2022 konnten an der Januar-Sitzung durch den Geschäftsführungs-Ausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen werden. Die Planung haben wir in der Liste F4D Ergebnisse 2022 aufgeführt. Darin sind die aus Sicht der Projektorganisation wichtigen Ergebnisse der Edition 2022 festgehalten und der Aufwand in Personentage dazu abgeschätzt. Folgende Themenbereiche sind zu bearbeiten:
  • Die in den IG-Meetings in Bearbeitung stehenden Services werden weiterbearbeitet.
  • Erste Services werden end-to-end vom Smart Service über die Prozess-Plattform bis in die Gemeindefach-Lösung umgesetzt.
  • Integration eUmzug und Drittmeldungen.ch ins Smart Service Portal Aargau.
  • Tool-Evaluation für die Kategorien Reservationen & Termine (~20 Services) und Datenanzeigen (~10 Services).
  • Anbindung Publikationslösungen AmNa und ePublikation.ch (inkl. Rechtsdokumente).
  • Unterstützen bei Services der kantonalen Verwaltung (Bsp. SVA, Strassenverkehrsamt, Steueramt).
  • Initiieren der Transformation in die Betriebsorganisation ab 01.01.2024.

Dank

Einen besonderen Dank möchten wir unseren Gesellschaftern, Auftraggebern und allen Vorstandsmitgliedern der Gemeindeammänner-Vereinigung und der Gemeindepersonal-Fachverbände sowie allen Fit4Digtal-Gemeinden für das uns entgegengebrachte Vertrauen aussprechen. Ebenfalls bedanken wir uns bei den verschiedenen Dienstleistungs-Erbringerinnen, der AWB AG, CumulusPro AG, Megura AG und Publis Public Info Service AG, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für die unkomplizierte Kooperation und das sehr gute Einvernehmen bedanken wir uns herzlich.

Download Kompletter Geschäftsbericht
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.