Die Hauptleistung von Fit4Digital ist die fachliche Integration der Gemeinde-Mitarbeitenden mittels den Public Innovators und die technische Integration der Gemeindefach-Lösungen an die Prozess-Plattform, der Betrieb der Prozess-Plattform sowie die Anbindung der Prozess-Plattform an das Smart Service Portal.
Anbindung der Prozess-Plattform
Die Ergebnisliste 2022 bildet die jährliche Zielsetzungsbasis mit 27 Zielen, über welche die Geschäftsführung die Umsetzung steuert. Es sind dies aggregiert die folgenden Inhalte:
20 kommunale Bestellservices stehen im SSP für die Einwohnerinnen und Einwohner bereit.
Die Integration der Gemeinden in F4D mit Blick auf den Go Live des SSP vom 24. März 2022 ist erfolgt.
Die zur Verfügung stehenden Services werden supportet.
eUmzug und Drittmeldung.ch sind im SSP verlinkt.
Services (Kundenprozesse) sind spezifiziert und im SSP integriert.
Die Software-Anwendungen sind definiert, spezifiziert und angebunden.
Die Anbindung der Gemeinde-Fachlösungen für 5 Services als End-to-End Services ist erfolgt.
Transparent machen, welche Anbieter von Gemeinde-Fachlösungen an der Prozess-Plattform angeschlossen sind.
Das Weiterbildungsangebot FHNW Stufe 1–3 wird unterstützt.
Die informationelle Selbstbestimmung wird angewendet.
Die Abstimmung mit Smart Services Aargau ist sichergestellt.
Die Rechnungsstellung 2022 ist erfolgt.
Die Jahresplanungen und das Jahresbudget sind genehmigt.
Die First Mover-Gemeinden werden aktiv einbezogen.
Führen der Public Innovators-Innovationsgruppen (IG)
Durchführen von 2 bis 3 Public Innovator-Events
Sicherstellen der Beteiligung der Gemeinden als Public Innovators
Die Public Innovator-Toolbox für Gemeinden kann von den Gemeinden angewendet werden.
Konzeptionelle Vorgaben bezüglich Informationsperimeter (Smart Service Portal und Gemeinde-Webseiten) werden genutzt.
Open Space Veranstaltungen mit FHNW sind durchgeführt.
Die Anbieter von Gemeinde-Fachlösungen kennen die Rahmenbedingungen für die Integration von End-to-End Services. Die Koordination mit den Anbietern ist sichergestellt.
Die kundenzentrierte Sicht wird eingefordert.
Die Kommunikationsplanung 2022 wird umgesetzt.
Kommunikations-Abstimmung mit dem Kanton ist erfolgt.
Die Jahresplanungen und das Jahresbudget sind zeitgerecht erstellt.
Gesamthaft kann die Ergebnis-Situation für 2022 als erfüllt beurteilt werden. Speziell hervorzuheben ist der technische Durchstich vom Smart Service Portal über die Prozess-Plattform in die Gemeinde-Fachlösungen. Damit wird ermöglicht, dass die ersten fünf Prozesse (vorwiegend Bestell-Services von Dokumenten) medienbruchfrei bzw. End-to-End digital abgewickelt werden können. Dies ist ein Novum in der Schweizer Verwaltungslandschaft. An dieser Stelle wird allen involvierten Partnern der beste Dank ausgesprochen.